Salamanca

Salamanca, Castela e Leão, Spanien

Schlagen Sie einen Ort zum Besuchen vor
3172
Verfolgen Sie mit GPS den Standort

Alte Geschichte



Die Vetone waren stärker vertreten als die Vaceos, die im Gebiet der heutigen Provinzen Ávila, Toledo und Salamanca eine starke Persönlichkeit verliehen.



Im III Jahrhundert a. C., Aníbal, belagert auf seinem Vormarsch durch Iberia die antike Stadt Helmantica (Salamanca) und nimmt sie ein. Der Legende nach haben die Salamancaner den Platz ohne Widerstand aufgegeben und die Stadt verlassen. aber die Frauen trugen die Waffen der Männer unter ihren Kleidern, mit denen sie später die Karthager in der Stadt belagerten.



Mit dem Fall der Karthager an die Römer wurde die Besatzung gefestigt und die Stadt gewann an Bedeutung. Aufgrund seiner privilegierten Lage als Furt über dem Fluss Tormes wurde es bald zu einer einfachen kommerziellen Enklave, was es wiederum zu einer Passage für eine der wichtigsten römischen Straßen in Hispania macht, die Vía de la Plata. Für diese Straße wurde die römische Brücke (1. Jahrhundert) gebaut, von der die nördliche Hälfte noch heute steht (die andere Hälfte musste im 17. Jahrhundert nach der Flut von San Policarpo wieder aufgebaut werden).

Mittelalterliche Geschichte



Mit dem Ende des Römischen Reiches ließen sich die Alanen in Lusitania nieder und die Stadt wurde Teil dieser Region. Später erobern die Westgoten die Stadt und annektieren sie ihrem Territorium. Es gibt nur wenige Daten über die Entwicklung von Salamanca in der westgotischen Zeit. Es ist nur bekannt, dass im 4. Jahrhundert die römische Mauer mit Türmen auf derselben Route erweitert wurde und dass die Fabrik des vorherigen Zauns fast vollständig zerstört wurde. Es ist bekannt, dass die Stadt 589 der Bischofssitz war, da sie eine der Städte ist, die Bischöfe zu den Räten von Toledo entsandten.



Im Jahr 712 eroberte Musa ibn Nusair mit der muslimischen Invasion der Halbinsel die Stadt. Während des Hochmittelalters blieb das Gebiet ein Niemandsland und ein großer Teil seiner Bevölkerungszentren wurde häufig durch die häufigen Einfälle (Aufstände) der Araber zerstört. Salamanca wurde auf einen Kern ohne Bedeutung reduziert und praktisch entvölkert. Die aufeinanderfolgenden Versuche der christlichen Königreiche, dieses Gebiet zu stabilisieren, verursachten viele Zusammenstöße mit den muslimischen Expeditionen in den Norden, die verschiedene Scharmützel und Schlachten hervorriefen, wie das von Alfons I. im Jahr 754, die die Überreste des Stadtgebiets verwüsteten. Das Gebiet bleibt praktisch unbewohnt, bis nach dem wichtigen christlichen Sieg in der Schlacht von Simancas im Jahr 939 eine schüchterne Wiederbevölkerung des Flussgebiets der Tormes beginnt, die gegen das immer noch allmächtige Kalifat keinen Erfolg haben wird.



Nach der Eroberung von Toledo durch Alfons VI. Im Jahr 1085 fand die endgültige Wiederbevölkerung der Stadt statt. Im Jahr 1102 ging Raimundo de Borgoña im Auftrag seines Schwiegervaters Alfons VI. Mit einer großen Gruppe von Siedlern unterschiedlicher Herkunft in die Stadt. Jede dieser Gruppen ließ sich in einem anderen Stadtteil nieder. Franken, Serranos (aus den Serranías de Urbión, La Demanda und Covaleda, zwischen den heutigen Provinzen Burgos, Soria und La Rioja), kastilische, portugiesische, mozarabische (hispanisch-römische oder hispanisch-gotische Bevölkerung, die vor der muslimischen Herrschaft geflohen ist), Toreaner, Juden und Galizier gründeten ihre jeweiligen Kirchen und Pfarreien. Seine Diözese wird restauriert (als erster Bischof Jerónimo de Perigord) und der Bau der Kathedrale beginnt, an deren Seite einige Schulen geboren werden, die der Keim der Universität sein werden.



Im Jahr 1230, unter der Herrschaft von Fernando III. El Santo, wurden die Königreiche Castilla y León endgültig vereint.



Im 13. Jahrhundert verlieh der Monarch Alfons IX. Von León den Domschulen den Rang einer allgemeinen Studie, die 1253 durch königlichen Erlass von Alfons X., der später von Papst Alexander IV. (1255) ratifiziert wurde, zur Universität von Salamanca wurde. Die Universität würde im Laufe der Zeit großes Ansehen erlangen.



Am 12. August 1311 wurde der einzige König von Castilla y León, der die Stadt gegeben hat, Alfonso XI el Justiciero, innerhalb seiner Mauern geboren. Mit vierzehn Jahren bestieg er den Thron und eroberte Gibraltar unter dem Kommando der kastilisch-leonischen Milizen, in denen die große Präsenz von Salamanca-Kontingenten auffiel.



Während des 15. Jahrhunderts war Salamanca Schauplatz großer Rivalitäten zwischen den Adelsfamilien der Stadt, aufgeteilt in zwei Lager, die die Stadt teilten: das von San Benito und das von Santo Tomé. Mit dem Aufstieg der Mesta wurde Salamanca als Zentrum für die Stoffherstellung und als Exporteur von Wolle wichtig.

Die morderne Geschichte

Wie der Rest der historischen Kerne der Krone, die in den Cortes vertreten waren, schloss sich Salamanca der Bewegung der Gemeinschaften von Kastilien (1520) gegen die neuen Steuern an, die Carlos I. in den Cortes forderte, und zur Verteidigung seiner Textilfabriken gegen die Privilegien von Wollexporteure. Nach der Niederlage der Kommunarden ließ König Carlos I. die Türme der Paläste der Salamancaner, die sich dem Aufstand angeschlossen hatten, entfernen.



Das 16. Jahrhundert war die Zeit der größten Pracht der Stadt, sowohl in der Demografie als auch im Universitätsleben, dank des Prestiges ihrer Professoren mit der sogenannten Schule von Salamanca (es wird geschätzt, dass Salamanca etwa 24.000 Einwohner hatte und um 1580 eingeschrieben war 6.500 Studenten pro Jahr). Später schloss es sich dem allgemeinen Niedergang der Städte der Krone von Kastilien auf dem Nordplateau an (12.000 Einwohner im Jahre 1651).



Im achtzehnten Jahrhundert erlebte es eine bedeutende wirtschaftliche und kulturelle Renaissance, die zur Fertigstellung der Neuen Kathedrale (deren Arbeiten seit fast einem Jahrhundert eingestellt worden waren), dem Bau des imposanten barocken Hauptplatzes im Jahr 1729 und dem Wiederaufbau vieler monumentaler Gebäude führte beschädigt durch das Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755. In kultureller Hinsicht wurde der Einfluss der Bourbon-Aufklärung auf die Universität auch im letzten Drittel des Jahrhunderts festgestellt.

Zeitgeschichte



Während des Unabhängigkeitskrieges wurde Salamanca 1809 von den Truppen von Marschall Soult besetzt und blieb bis zur Schlacht bei den Arapiles (1812) in französischer Hand, in der die alliierten Armeen unter dem Kommando von Wellington siegten. Während der Besatzung bauten die Franzosen Verteidigungsanlagen und zerstörten, um Material zu erhalten, einen wichtigen Teil der Salamanca-Gebäude, insbesondere in der Nachbarschaft Caídos, in der bekannte Universitätskollegs gebaut wurden, von denen keine Spur mehr vorhanden ist. Der schlimmste Moment kam, als Fernando VII die spanischen Universitäten schloss. Mit der Wiedereröffnung wurde die in Salamanca auf eine Provinzuniversität reduziert.



Nach der Proklamation der Ersten Republik erlitt Salamanca 1873 einen kantonalen Aufstand, der niedergeschlagen wurde.



Während des restlichen 19. Jahrhunderts erlebte die Stadt eine leichte Erholung, da sie zur Provinzhauptstadt ernannt wurde und die Eisenbahnverbindung zwischen Frankreich und Portugal durch die Meseta gebaut wurde (Medina del Campo und Salamanca, 1877).



Salamanca ist eine spanische Stadt, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, in der Autonomen Gemeinschaft Castilla y León. Es hat eine Bevölkerung von 155.740 Einwohnern und seine Metropolregion erreicht 210.250 (Daten von 2010). Damit ist es nach Valladolid das am zweithäufigsten besiedelte Gebiet in Castilla y León. Es befindet sich in Campo Charro, neben dem Fluss Tormes.



In Salamanca befindet sich die älteste Universität Spaniens, die Universität von Salamanca, die 1218 von Alfons IX. Von León gegründet wurde und die erste in Europa, die nach dem Edikt von Alfons X. von Castilla y León von 1253 und dem Bullen von 1253 den Titel einer Universität innehatte Papst Alexander IV. Im Jahr 1255. Während der Zeit, als es eine der angesehensten Universitäten im Westen war, wurde der Ausdruck populär: Quod natura non dat, Salamantica non praestat, was bedeutet: "Was die Natur nicht gibt, bietet Salamanca nicht". .



Salamanca ist durch Eigennamen wie Antonio de Nebrija, Cristóbal Colón, Fernando de Rojas, Francisco de Vitoria und die Schule von Salamanca, Fray Luis de León oder Miguel de Unamuno mit der Universalgeschichte verbunden. Sogar Miguel de Cervantes Saavedra sagt in seinem Buch El Licenciado Vidriera:

In Salamanca gibt es wichtige Forschungszentren wie das Krebsforschungszentrum, das Institut für Neurowissenschaften von Castilla y León (INCYL), das Zentrum für Forschung und technologische Entwicklung von Wasser (CIDTA) und das Zentrum für ultrakurze ultra-intensive gepulste Laser ( CLPU). Die Stadt ist der Hauptsitz von Finanzunternehmen wie Caja Duero.



Nach dem Krieg konzentrierten sich die Dokumente, die von der Rebellenarmee beschlagnahmt wurden, als sie das Gebiet besetzten, das die Republik verteidigt hatte, auf Salamanca, wodurch ein großes Dokumentararchiv über den spanischen Bürgerkrieg (Generalarchiv des spanischen Bürgerkriegs) erstellt wurde ). Der Teil dieses zu Katalonien gehörenden Archivs wurde im Frühjahr 2006 nach größeren Streitigkeiten zwischen dem Stadtrat von Salamanca und der spanischen Regierung und Volksdemonstrationen nach Barcelona verlegt. Der Stadtrat von Salamanca unter dem Vorsitz von Julián Lanzarote änderte den Namen der Straße, in der sich das Archiv befindet, von "Gibraltar" (ein Name, der den Milizen von Salamanca huldigte, die mit Alfons XI. Gibraltar eroberten) in " El Expolio “als Zeichen des Protests nach der Übergabe der„ Salamanca-Papiere “nach Katalonien.



1940 gründete Pius XII. Die Päpstliche Universität von Salamanca als Fortsetzung der alten theologischen Studien.



1988 wurde Salamanca von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 1998 wird Salamanca im Einvernehmen mit den Kulturministern der Europäischen Union zusammen mit Brügge zur Kulturhauptstadt Europas für 2002 ernannt. Die Stadt strebt auch an, in nicht allzu naher Zukunft die Kandidatur für die Salamanca Expo zu erhalten weit.



Gegenwärtig hat die Bevölkerung der Hauptstadt Salamanca, die seit etwa drei Jahrzehnten stagniert, rund 160.000 Einwohner, obwohl sie 2006 im Vergleich zu 1994 um mehr als 11.000 Menschen zurückgegangen ist. Dies ist hauptsächlich auf die Verlagerung eines Teils ihrer Bevölkerung in die Metropolregion zurückzuführen. Ein Phänomen, das vielen anderen spanischen Städten gemeinsam ist, obwohl es auch eine hohe Auswanderungsrate nach Madrid gibt. Es ist wichtig zu überprüfen, ob die Provinz Salamanca im Vergleich zu nationalen Daten eine hohe Alterungsrate aufweist.





Der Dienstleistungssektor (der lebhafte Kulturtourismus und die Universität) ist die Haupteinnahmequelle der Stadt. Bildungsaktivitäten während des Sommers sind besonders relevant, da es einen großen Zustrom von Studenten aus vielen Ländern gibt, von denen die meisten Spanisch lernen und verschiedene Sommerkurse besuchen.



In der Hauptstadt von Salamanca fand am 14. und 15. Oktober 2005 die Feier des XV. Iberoamerikanischen Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs statt.



Folklore und Bräuche



Die Einwohner von Salamanca sind auch als Charros bekannt und die umliegende Landschaft heißt Campo Charro.



Die Bullen des Charro-Feldes werden Salamanquinos genannt, und dieser Begriff wird als Beleidigung angesehen, wenn er mit einer Person verwendet wird.



Ein beliebtes Accessoire für Herrenumhänge und Charro-Kleid ist der Charro-Knopf.



Die Feier der Karwoche ist sehr traditionell, mit mehr als 7 Jahrhunderten Existenz und bemerkenswerten und künstlerischen Prozessionsschritten von Autoren wie Luis Salvador Carmona, Alejandro Carnicero, Inocencio Soriano Montagut, Mariano Benlliure oder Damián Villar.



Am Montag der Gewässer (Montag nach Ostermontag) ist es traditionell, aufs Land zu gehen, um den Hornazo zu essen. Diese Tradition findet in der gesamten Provinz statt, obwohl der Hornazo außerhalb der Hauptstadt am Sonntag oder Ostermontag gegessen wird.



Anekdotisch



Der Frosch, der auf einem der Schädel erscheint, die die Fassade des ursprünglichen Universitätsgebäudes schmücken, ist für sich genommen eine der Haupttouristenattraktionen der Stadt und hat auch seine Geschichte. Der Legende nach besteht der Student, der sie nicht sehen kann, den Kurs nicht. Die Realität ist, dass es höchstwahrscheinlich ursprünglich die Lust symbolisierte (da es in Wirklichkeit kein Frosch ist, sondern eine Kröte, ein Symbol des weiblichen Geschlechts), die zum Tod führt (der Schädel, auf dem es sich befindet) und Es war eine Erinnerung an die Schüler (damals ganz männlich), dass sie sich darauf konzentrieren sollten, zu studieren und sich nicht der Lust hinzugeben.



Das jüdische Viertel von Salamanca befand sich im Norden neben der Mauer (mehr oder weniger die heutige Avenue de Mirat). Als sie 1492 vertrieben wurden, wurde das Viertel von den Salamancanern eingemauert und respektiert, wahrscheinlich in Anbetracht einer möglichen Rückkehr, und als es unbewohnt blieb, war es mit Kaninchen gefüllt, weshalb es bis vor kurzem als das Viertel Conejal bekannt war.



Am Carvajal-Hang befindet sich die Salamanca-Höhle, in der der Teufel nach der Tradition lehrte; Daher ist eine Salamanca in einem Teil des spanischen Amerikas eine Hexenhöhle.



Eine populäre Legende besagt, dass die Tentenecio-Straße ihren Namen der Tatsache verdankt, dass einst ein großer Bulle, der vom Markt entkommen war und wahnsinnig rannte, auf ihn zukam, als San Juan de Sahagún daran vorbeiging. Sahagun schrie ihn an "Tente, Dummkopf!" und der Stier stand überraschenderweise sanftmütig da. Die Straße verdankt ihren Namen dieser Legende. Eine andere Straße, die mit dem Heiligen verwandt ist, ist die von Pozo Amarillo, wo er ein Kind rettete, das in den Brunnen gefallen war und den Wasserstand ansteigen ließ. Heute ist San Juan de Sahagún der Schutzpatron der Stadt.



Die Studenten waren lange Zeit in Colleges untergebracht, die über die gesamte Altstadt verstreut waren. Jeder von ihnen unterschied sich von den anderen durch ihre Uniform, deren Farben an bestimmte Vögel erinnerten. Aus diesem Grund wurde in der Stadt gesagt, dass die Schulen wie Nester waren, die in der Krone des Universitätsbaums geschützt waren und Schwalben (die dominikanischen Schüler), Pardales (Franziskaner), Störche (Mercedarians), Kraniche (Bernardos) zum Nest kamen. Drosseln (Jerónimos), Tauben (Mostenses), Grünfinken (die von San Pelayo) ...



Das Haus des Todes ist nach den Schädeln benannt (in Salamanca wurden Schädel als Todesfälle bezeichnet), die seine Fassade schmücken. Einmal, als das Gebäude renoviert wurde, wurden die Schädel abgerundet und in Kugeln verwandelt, aber es blieb ein so düsterer Name, und dies war Grund genug für die populäre Fantasie, eine Legende zu erfinden, die viele Jahre lang lief. Ihr zufolge kam der Name von der Tatsache, dass eine Frau tot im Haus gefunden wurde, ohne dass jemand erklärte, wie das Unglück passiert war. Der Fluch lastete auf dem Haus und jeder, der darin lebte, würde sterben. Dies führte dazu, dass es lange Zeit leer blieb und die Leute, die daran vorbeikamen, auf mysteriöse Weise ihre Stimmen senkten. Derzeit wurden die Kugeln als Schädel neu geformt (viel kleiner als die Originale).



In dem Buch El Lazarillo de Tormes gibt es eine Szene, die in Salamanca spielt. Neben der römischen Brücke befindet sich eine Steinskulptur, die einen Eber oder einen Stier darstellt. Angeblich sagte der Blinde dort zu Lazarillo: "Platziere dein Ohr nahe am Stier und du wirst das Wasser vorbeiziehen hören", woraufhin der Blinde ihm einen großartigen Schlag gegen den Steinschwein versetzte. Nach diesem Buch wurde Lázaro de Tormes in der Stadt Tejares geboren, die seit den 70er Jahren ein Viertel von Salamanca ist.



Das Mariquelo ist eine typische Figur aus Salamanca, die jedes Jahr am Vorabend des Allerheiligenfestes auf den Glockenturm der neuen Kathedrale klettert, um an die Tatsache zu erinnern, dass das Erdbeben von Lissabon von 1755 die Glocken läutete und die Struktur von Salamanca stark beeinflusste Turm. Seitdem folgt ein Mann aus der Familie Mariquelos der Tradition bis 1976, als dieser Brauch starb. 1985 beschloss Ángel Rufino de Haro, die Tradition wieder aufzunehmen, und klettert jedes Jahr in der typischen Charro-Tracht zum höchsten Punkt des Domturms, um mit Tamburin und Dudelsack eine Charrada zu spielen.



Die Straßen Gibraltar und Setenil (heute Patio Chico) werden so genannt, weil die Armeen der kastilischen Könige, die diese Städte im 14. und 15. Jahrhundert vor den Arabern eroberten, hauptsächlich aus Stadtratsmilizen bestanden. Obwohl Bürgermeister Julián Lanzarote am 27. Februar 2006 beschloss, den Namen Calle Gibraltar in Calle del Expolio zu ändern, wurde die "Plünderung" der Salamanca-Papiere kontrovers diskutiert.



Während des Baus der Clerecía ließen die Jesuiten die Bevölkerung glauben, dass hinter einigen Muscheln, die die Fassade des gegenüberliegenden Gebäudes, der bekannten Casa de las Conchas, schmücken, ein Schatz verborgen war. Auf diese Weise würden die Menschen das Gebäude abreißen und so die ohnehin gigantische und mächtige Gruppe der Geistlichen erweitern.



Was heute Cueva de Salamanca heißt, ist eigentlich Teil der Sakristei der heute nicht mehr existierenden Kirche San Cebrián. Der Legende nach unterrichtete Satan, der als Sakristan verkleidet war, sieben Jahre lang sieben Studenten in okkulten Naturwissenschaften. Am Ende sollte einer von ihnen zu seinen Diensten bleiben, von denen der bekannteste der Marquis von Villena ist.



Es soll einer der Hauptzugänge zum Untergrund von Salamanca sein.
Kommentare
Wir haben noch keine Kommentare zu:
Salamanca
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar hinterlässt, da es sehr wichtig ist, andere Menschen zu informieren.

 

Outros locais a visitar

Im Umkreis von 20 km von:

Salamanca

  

Plaza Bürgermeister von Salamanca

0,2 Km
Plaza Bürgermeister von Salamanca

  

Monterrey Palace (Salamanca)

0,4 Km
Monterrey Palace (Salamanca)

  

Universität von Salamanca

0,6 Km
Universität von Salamanca

  

Casa Lis (Salamanca)

0,8 Km
Casa Lis (Salamanca)


Warum mit buchen? TOURISTISCHE ROUTEN
Die besten Preise
Unsere Partnerschaften mit den größten Betreibern der Welt bieten eine Suche nach den besten Preisen auf dem Markt.
Weitere Optionen
In Rotas Turisticas können Sie das Hotel buchen, das Flugticket kaufen, den Transfer vom Flughafen zum Hotel und umgekehrt buchen, Ausflüge in die Umgebung buchen, das Auto mieten, eine Reiseversicherung abschließen und sich über die Orte informieren, die Sie besuchen und wo Sie hingehen möchten.
Urlaubstipps & Reiseziele
Hunderte von Urlaubszielen mit allen Optionen, mit denen Sie ganz einfach das Ziel auswählen können, das am besten zu Ihrem Traumurlaub passt.
TOURISTISCHE ROUTEN


Folgen Sie uns in sozialen Netzwerken
  

 
Rotas Turisticas
Grupo Público · 8.410 membros
Aderir ao grupo
Podem publicar fotos das vossas viagens, férias, locais que estiveram ou gostariam de estar. Podem divulgar negócios ou actividades...